Auch möchten wir uns für das gesponserte Auto (für den Gepäcktransport) von Eduart Winter bedanken. Der BAC Berlin und Childrens Help griffen uns finanziell unter die Arme. Die Verpflegung für die lange Zugfahrt bekommen wir von Dunkin Donuts (lecker).
Allen Sponsoren ein dickes Dankeschön !!!
Auch bei den ehrenamtlichen Helfern möchten wir uns bedanken. Im Dezember findet wieder eine schöne Weihnachtsfeier für die Angstfrei Kids und den ehrenamtlichen helfern statt. Hierbei hat uns die Berliner BSR unterstützt. DANKE an die orangen Saubermacher von Berlin. Und die Lesebücher mit RICO sind SPITZE. Sogar unseren lesefaulen Kinder haben die Bücher, unter strenge Beobachtung von Rico :-), alle drei Bücher gelesen.
.
Am 03.11.2007 haben die Angstfrei Kids wieder eine Verabredung mit dem Chefkoch der Kochspatzen. Das besondere an diesem Tag ist, dass die Kinder erstmalig und zeitgleich mit einer Künstlerin der Malspatzen kreativ werden. Ein Teil unserer betreuten Kinder werden kochen und der andere Teil leben ihre Kreativität aus.........Der Bericht folgt
Tjarkshof in Friedrichskoog Herbstreise 13.10.07-20.10.07
Da „Niemand“ Liane und Jasmin am nächsten Tag zum Bahnhof bringen konnte begann der aufregende Urlaub für Beide schon einen Tag vorher. Denn es war eine beschlossene Sache, dass Liane und Jasmin bei Christiane übernachten werden. Beide wurden von mir in die Badewanne gesteckt. Gestriegelt und blitzblank wurde noch das Abendbrot verputzt und dann ging es schon ab ins Bett. Bei der Hörspiel CD Spongebob schliefen beide schnell ein.
Am Samstag den 13.10.07; Treffpunkt Berlin Hauptbahnhof. Diesesmal mit 14 Kindern und 3 Betreuern ging die Reise los. Das Gepäck hatte Claudia schon am Vortag von den Kids eingesammelt. Einmal quer durch Berlin. Lankwitz, Steglitz, Schöneberg, Wedding, Neukölln und Spandau kein Gepäck wurde vergessen. Mit der, von Eduart Winter gesponserten, Caravelle, machte sich Claudia schon Früh in Richtung Friedrichskoog auf den Weg. Immer noch sprachlos über den tollen Wagen von Eduart Winter genoss Claudia sichtlich die Fahrt zum Tjarkshof.
Kurz bevor es mit dem ICE in Richtung Hamburg los ging holte Christiane noch, die von Dunkin Donats gesponserte, Verpflegung ab. Der Proviant und die leckeren Donats wurden während der Bahnfahrt verputzt und es wurden Spiele gespielt. Das Spiel „Wahrheit, Pflicht oder Konsum“ spielten die Kids besonders gerne. Hierbei wurde der ganze Wagon von unseren Angstfrei Kids unterhalten. In Hamburg Altona mussten wir in den Zug nach Itzehoe umsteigen. Von Itzehoe fuhren wir mit der Nordseebahn zu unseren Zielbahnhof St. Mechaelisdon. Um 16:44 Uhr trafen wir pünktlich ein. Der von uns georderte Bus brachte uns ohne Vorkommnisse zum Tjakrshof. Angekommen !!! Aber wo war Claudia? Ran ans Handy und schnell Claudias Nummer gewählt. Tja, Claudia fand die Fahrt mit den tollen Wagen wohl so toll, dass sie unbedingt jeden Stau, auch wenn er noch so klein war, sich anschloss. So wollte sie die Fahrt hinauszögern. Fast genau eine Stunde später traf dann auch Claudia ein.
Die Zimmer wurden aufgeteilt und wir Betreuer halfen den Kids mit dem Betten beziehen und das Gepäck auszupacken. Nachdem alles verstaut war gab es bei den Kindern kein halten mehr. Was hatte sich auf den Tjarkshof verändert? Die Ponys auf der Kuppel wurden besucht. Waren die vielen Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen noch da? Hatte sich sonst noch was verändert? Aufgeregt und Glücklich inspizierten die Kids den Hof. Am Abend aßen wir Würstchengulasch mit Nudeln und ließen den Abend ausklingen. Als wir die glücklichen Gesichter und die leuchtenden Augen der Kids, eingekuschelt in ihren Betten sahen, war dass wieder eine Bestätigung: „Wir haben wieder mal das Richtige ausgesucht und werden mit den Angstfrei Kids ein sehr schöne Zeit verbringen“.
Am nächsten Morgen (14.10.) ...............Bericht folgt
Wiedereinmal war es soweit, heute am 15.09.07 waren wir bei den Kochspatzen. Es wurden Bio Gemüse geschnippelt und geraspelt, unter Tränen Zwiebeln geschnippelt und Sesamkörner für die Nachspeise angeröstet. Lucas dürfte heute an den Kochtopf und zauberte unter Anleitung des Chefkochs eine wohlschmeckende Kreation aus Gehacktem vom Rind mit viel gesundes Gemüse. Dieses wurde mit einer Kartoffelmus/Käse Zipfelmütze bestückt und anschließend in den Ofen geschoben.
Justin wendete geschickt in der Pfanne die Gemüsepuffer. Er ließ kein Einzigen anbrennen. Justin scheint ein feines Händchen für`s Kochen zu haben. Hier entwickelt sich wohl der zweite Tim Mälzer. Winnfried dekorierte sehr Kreativ die Gemüsepuffer mit viel Gemüse. Es entstanden lustige Gesichter.
Der absolute Highlight war der grüne Hexensaft. Hierfür würden Bananen püriert, Milch hinzugefügt und mit Honig abgeschmeckt. Die grüne Lebensmittelfarbe verhexte den Saft grün :-) und somit war die wohlschmeckende Vitaminbombe fertig.
Zum abschließenden Essen wurden noch gefühlte Brötchen gereicht. Wieder einmal hatten die Kinder sehr viel Spaß bei den Kochspatzen.
Tropical Island 12.07.07 bis zum 13.07.07
14 Kinder und 3 Betreuer machten sich am 12.07. auf die Socken! Na, eigentlich sind wir mit der Deutschen Bundesbahn bis zum Bahnhof Brand gefahren. Von dort ging es mit dem Bus weiter ins Tropenparadies "Tropical Islands". Ca. um 16.00 Uhr konnten wir die Zelte beziehen. Patrik, Winfried, Luci und Claudia bezogen das Zelt rechts außen. Nebenan haben sich Liane, Jasmin, Jonas, Robert und Lara einquartiert. Christiane, Ingrid, Michaela und Meli machten es sich links weiter bequem. Gegenüber waren Katrin, Patrik und Jessica. Jule und Nina bekammen ein 2 er Zelt. Da alle Zelte mit richtigen flachen Betten ausgestattet sind, war es recht bequem.
Nachdem Christiane erstmal die Schwimmkünste der Kids überprüft hatte konnten wir die Kinder nicht mehr halten. Nur Patrik und Winfried wurden mit Schwimmflügel ausgestattet. Alle anderen Kinder waren gute Schwimmer. Die neuen Rutschen waren der Renner. Die schnellste Rutsche war mit bis zu 70 kmh die Blaue. Auch diese Rutsche wurde von den Kids benutzt. Wer den Mut hatte mußte viele Stufen, bis fast zur Decke, hinauf. Ganz Oben angelangt hatte man den gesamten Überblick von der Anlage. Mit klopfenden Herzen und auch weichen Knien rutschten einige Kids von uns diese Rutsche. Eine wahre Mutprobe!!!
Gegen 19.30 Uhr aßen wir im Restaurant unserer Abendbrot. Danach tobten die Kids in den verschiedenen Bereichen weiter. Für die Kleinen war um 22.00 Uhr Schluß. Die etwas Älteren dürften noch bis 24.00 Uhr wach bleiben. 24.00 Uhr war an diesem Tag die magische Zeit. Magisch deshalb weil Jule am 13. Geburtstag hat. Alle die noch wach waren gratulierten Jule zu ihrem 14 Geburtstag.
Noch etwas verschlafen frühstückten wir alle zusammen. Jule bekam von uns das Geburtstagsgeschenk überreicht und von uns allen ein Geburtstagsständchen. Mit vollen Bäuchen mußten wir erstmal die Zelte räumen. Puhhh!!! Claudia und Michaela überprüften noch mal alle Zelte und gaben dann die Schlüssel ab. An der Bali Lagune besprachen wir Betreuer noch den Rest des Ablaufes. Nach dem reichhaltigen Mittagessen machten wir uns, mal wieder, auf die Socken.
Wie immer dauerte das Ausschecken lange. Die Mitarbeiter vom Tropical Islands waren mal wieder mit unserer langen Rechnung total überfordert. Endlich !!! Der Bus brachte uns wieder zum Bahnhof Brand. Pünklich kam "ein Zug". "Ein Zug"deshalb weil wir nicht wußten was das für Einer war. Da die Ankunft des Zuges mit der angegebene Zeit auf den Tickets genau übereinstimmte bestiegen wir diesen Zug. Der Zug ratterte und ratterte. Komisch!!! Keine Tickets Kontrolle!!!! Und die Gegend hier!!! Da wir uns alle angeregt unterhielten bemerkten wir überhaupt nicht, dass der Zug nach Cottbus fuhr. Plötzlich ertönte eine Ansage: Dieser Zug endet hier!!! Bitte alle aussteigen. Verwundert stiegen wir aus. Cottbus??? Was???
Nun, wir waren im falschen Zug. Mist!!! Nachdem wir Betreuer die Rückfahrt besprachen kaufte Christiane erstmal einige Snacks und Getränke für die Kinder. Die unfreiwillige Rundfahrt war eigentlich nicht so schlimm. Die Kinder genoßen noch das verlängerte Beisammensein und hatten noch viel Spaß. Diesmal unpünklich um 17.00 Uhr kamen wir in Berlin wieder an.
Da wir vom Zug aus per Handy die Eltern benachrichtigten wußte alle Bescheid. Die Kinder und auch wir Betreuer (Puhh!!!) hatten mal wieder zwei wunderschöne Tage mit den Kids gehabt.
Wir möchten uns bei allen Bedanken, die den Kindern diese schönen Stunden bzw. Tage ermöglicht haben. Wir sagen einfach DANKE!!!
Kurzbericht "Die Kids bei den Kochspatzen"
30.06.07
Dieses mal war die andere Gruppe bei den Kochspatzen. Es wurde wieder geschnippelt gerührt und "Vieles" rund ums Kochen. Als Vorspeise machten die Kids Würstchen im Schlafrock und als kleine Häppchen Quarkmurmeln auf Pumpernickel. Für den Hauptgang wurden selbsgemachte Fischstäbchen, also nicht von Iglo, Kartoffelecken und Kartoffenwaffeln gebruzzelt. Beim bruzzeln der Fischstäbchen waren die zwei Mädels ein bisschen überfordert. Einige Stäbchen sahen nicht mehr so ansehnlich aus, aber waren jedoch sehr schmackhaft. Dazu gab es noch gefüllte Tomaten. Als Nachtisch gab es leckeren Birnenschnee. Der Chefkoch und die Kinder haben wieder einmal hervorragende Leistungen erbracht. Einfach himmlich LECKER!!!
Am 09.06.07 waren wir bei den Kochspatzen. Hier haben die Kids unter anderen gelernt wie man Ketchup selber macht. Weiterhin kreierten die Kinder mit dem Chefkoch ein Tolles Menü. Es wurde geschnippelt, gerührt, abgeschmeckt, gebraten und gekocht. Auf den Teller war dann zur Vorspeise leckere Fischpizzen, der Hauptgang war eine leckere Nudelpitata mit Gemüsebratlinge und abgerundet wurde das ganze mit süßen Nudelmuffins. Schnell verputzten alle genüßlich das Essen. Den selber gekocht schmeckt doch besser.
Osterferienreise der "Angstfrei-Kids" vom 07.04.07 bis 14.04.07
Am Samstag den 07.04.07; Treffpunkt Berlin Hauptbahnhof. Mit elf Kinder und 4 Betreuern ging die Reise los. Unser Gepäck war schon im gemieteten Auto (der bis unters Dach voll beladen war) unterwegs, sodass wir unsere Reise ohne Schlepperei beginnen konnten. Unser Ziel war der Tjarkshof in Friedrichskoog an der Nordsee. Während der Bahnfahrt hatten die Kinder ihre erste Gelegenheit sich zu beschnuppern. Erste Freundschaften entstanden, der Proviant wurde verputzt und Spiele wurden gespielt. Wir fuhren mit dem ICE bis nach Hamburg Altona und mussten dort in den Zug nach Itzehoe umsteigen. Von Itzehoe fuhren wir mit der Nordseebahn zu unseren Zielbahnhof St. Michaelisdon. Dort machte Olli den Shuttelservice und fuhr uns zum Tjarkshof. !!! Angekommen !!! Die Zimmer wurden aufgeteilt und wir Betreuer halfen den Kids mit dem Betten beziehen und das Gepäck auszupacken. Danach gab es bei den Kindern kein halten mehr. Was hat der Tjarkshof zu bieten? Vor dem Haus die Koppel mit den Ponys, der Stall mit den vielen Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen, der Spielplatz, die Fußballwand, überall liefen Hühner herum. Einige unserer Schützlinge hatten noch nie ein Kaninchen auf den Arm. Oder Kontakt zu Ponys. Es war schön mit anzusehen wie aufgeregt und glücklich die Kids waren. Am Abend aßen wir Pizza und Würstchen und ließen den Abend mit einer von Claudia erzählten Geschichte ausklingen
Am nächsten Morgen (08.04.) um 8.00 Uhr sammelten sich alle zum Frühstück und besprachen den Tag. Was war mit den Ostergeschenken? Wo sind sie? Wir stellten fest, dass wir den Karton mit den Osternestern für die Kids in Berlin vergessen hatten. Zu unserem Glück hatte ein Supermarkt geöffnet und Claudia und Chris konnten problemlos einkaufen. Erstaunlicherweise waren die Kinder gar nicht so auf die Ostergeschenke fixiert. Alle Kids waren im Stall und haben sich mit den Tieren beschäftigt. Am Nachmittag konnten die Kinder reiten. Aber vorher wurden alle Kinder in die Pferdepflege eingewiesen. Wie wird ein Pferd gestriegelt, wie werden die Hufe gepflegt? Erst dann dürften die Kids mit Führung reiten. Am späten Nachmittag hat der Tjarkshof für alle Gäste des Hauses in der Tenne Stockbrotbacken organisiert. Wieder war ein aufregender Tag zu Ende.
Vormittags den 09.04. wurde die Feuerwehr von Friedrichkoog besichtigt. Dort bekamen die Kids noch mal eine Osterüberraschung. Am Nachmittag wurden verschiedene Spiele gespielt. Fußball, Gummitwist, es wurde gepuzzelt, gemalt und Minirummy gespielt. Nur Jasmin, Lukas, Lara und Winfried hielten sich fern und waren lieber bei den Tieren im Stall. Dort wurden die Meerschweinchen und die Kaninchen feierlich von den Kindern getauft. Ca. um 18.00 Uhr wurde das traditionelle Osterfeuer angezündet. Insbesondere waren das Dreiergespann Lukas, Winfried und Jasmin vom Feuer nicht weg zu bekommen. Zum Abschluss machten wir noch eine Nachtwanderung. Erstaunlicherweise liefen auch die Lauffaulen problemlos mit. Da die Kinder total groggy waren fiel die allabendliche Geschichte aus.
Am 10.04. waren wir nach dem Mittagessen an der Nordsee im Watt. Die Kinder suchten kleine Krebse, Muscheln und versuchten im Schlamm einen Wattwurm aus zu butteln. Einige fielen dabei ins Watt. Etwas nass und voller Schlick machten wir uns auf den Rückweg. Beim ausziehen der Gummistiefel stellten wir fest, dass Larissa, Markus und Jasmin die halbe Nordsee und wohl das gesamte Watt in ihren Gummistiefeln hatten. Die Kinder steckten wir nacheinander in die Badewanne oder in die Dusche und schrubbten den Schlick ab. Alle waren wieder geschniegelt und gestriegelt. Chris machte sich mit Kati, Jonas und Meli ans Brotbacken. In der Zeit wie das Brot im Ofen backte butterten alle Kinder Butter. dafür mussten die Kids, die mit Sahne gefüllte Flasche kräftig schütteln und einen selbst ausgedachten Spruch sagen. Es wurden Sprüche wie z.b. gesagt: Ich lasse mich nicht runterbuttern; In diesem Haus wird niemand runtergebuttert und ähnliches. Das Brot und die selbsgemachte Butter ließen sich alle schmecken. Nichts blieb davon übrig. Am Abend spielten wir gemeinsam ein Pantomimen Spiel.
Halbzeit! Mittwoch den 11.04. Am Vormittag bastelten Markus, Robert und Winfried Gipsbilder. Nach dem Mittagessen dürften die Kinder reiten. Jasmin wurde von ihrem Lieblingspony Kaspar in die Schulter gezwickt. Tapfer ließ sich Mine Zaubersalbe (Bepanthen) auf die Stelle machen. Um 16.30 Uhr wanderten wir zur Seehundstation und sahen der abendlichen Fütterung der Seehunde und Kegelrobben zu. Nach dem Abendessen, Brot, Spielgeleier, diversen Belag und Salat dürften die Kids noch auf den Spielplatz toben. Kati, Robert, Meli, Jonas und Liane spielten auf den Drehrondel. Sie drehten sich so doll, dass Liane übel wurde und sich auch übergeben musste. Liane lachte danach und meinte: Oh das leckerer Abendessen. Nachdem sich Lianes Magen beruhigt hatte bekam sie 2 Toastbrote und Tee. Meli und Kati erzählten zur Nacht eine Geschichte. Vollkommen frei erfunden aber doch zu gruselig. Da sich Jasmin, Winfried und Markus sich fürchteten bekamen sie von Claudia ein Kuscheltier zur Nacht.
Nun, es war schon Donnerstag. Vor dem Frühstück war Markus sehr weinerlich. Nach ein paar Kuscheleinheiten von Chris rückte er mit der Sprache raus. Markus hatte, so wie er sich ausdrückte „Fernweh“, d.h. er wollte noch mindestens 2 Wochen mit uns auf den Tjarkshof bleiben. Markus wurde von den anderen Kindern abgelenkt, sodass er seine Traurigkeit schnell vergaß. Am Vormittag organisierte Saskia mit den Kids eine Olympiade. Es mussten folgende Disziplinen durchlaufen werden: Balancieren auf einen Wackelbalken, klettern über ein Kletterhaus, Torwandschießen, Seilspringen, Hochsprung und Gummitwist. Es gab keine Verlierer. Alle Kinder waren Gewinner. Nach dem Mittagessen verteilten Lukas und Meli die gewonnenen Preise. Bei den Preisen handelte es sich um die nachgesendeten Ostergeschenke. Da die Kids vom Watt so begeistert waren ist Olli mit Kati, Jasmin, Meli und Jonas noch mal ins Watt gefahren. Larissa und Liane haben mit dem Animateur Bernd vom Tjarkshof die Abendshow geübt. Die Mini Play Back Show wurde um 19.00 Uhr aufgeführt. Mit klopfenden Herzen meisterten beide die Show und bekamen tosenden Beifall. An diesen Abend erzählte Lukas seinen Freunden eine Geschichte.
Der letzte Tag! Wehmutig haben wir alle nach dem Frühstück die Koffer gepackt. Die ersten dicken Tränen flossen. Insbesondere wollten Markus und Larissa gerne dort bleiben. Da es heute „Freitag der 13te“ war, haben wir beschlossen, wir werden das Glück herausfordern und Angeln. Geangelt wurde von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Tjarkshofteich. Erfolgreich waren Liane, Lukas, Larissa, Jonas, Jasmin und Markus. Es war unglaublich mit welcher Ausdauer die Kinder beim Angeln waren, wenn wir nicht abends um 18.00 Uhr Schluss gemacht hätten, die Kinder hätten die ganze Nacht am Teich gesessen. Die Ausdauer wurde aber auch belohnt, wir hatten sieben Forellen gefangen, die wir dann auch gemeinsam, unter Claudias Anleitung, ausgenommen haben. Chris bereitete die Forellen zum Abend schmackhaft zu. Einfach lecker!
Der letzte Tag war zu Ende!!!
Nun war es so weit. Nachdem Frühstück verstauten wir alle Gepäckstücke ins Auto. Der Kontrollgang durch Haus war vollendet. Claudia und Ingrid gaben die Hausschlüssel ab und fuhren wieder in Richtung Berlin. Wir hielten uns noch ca. 1 Stunde auf dem Tjarkshof auf. Die Kinder konnten sich noch einmal von den Tieren verabschieden. Der Shuttelbus brachte uns zum Bahnhof. Auf der Fahrt liefen einige Tränen. Markus und Jasmin wurden von den anderen Kindern getröstet. Für alle Kinder war es klar: Wir kommen wieder zum Tjarkshof mit.
Urlaub machen, Spaß haben, keine Sorgen haben, Freunde haben, kein Hunger haben, Aufmerksamkeit bekommen!!! All dies konnten wir den Kindern geben. Für uns, vom Angstfrei Team steht fest: Wir kommen nochmal zum "Tjarkshof"
Der Besuch im Tropical Islands vom 09.10.2006 bis 10.10.2006
Jetzt war es so weit. Am Montag, den 09.10.2006 haben wir uns um 13.00 Uhr in der Krokusstrasse getroffen. Schnell waren die ersten Berührungsängste überwunden. Fünf Mädchen und vier Jungs sind mitgefahren. Leider konnten 2 Mädchen wegen Krankheit nicht mitfahren. Schade für die Beiden. Noch eine kurze Absprache unter den vier Betreuern und die Fahrt ging los. Mit drei Pkws ging es in Richtung Tropical Islands.
Gegen 14.30 Uhr waren wir im Tropical Islands. Schon beim Betreten der großen Halle machte sich die Vorfreude bei den Kids bemerkbar. Schnatternd und aufgedreht warteten alle Kinder geduldig bis ich, Christiane Zander, alles Finanzielle geregelt hatte und die Schlüssel für unsere Zelte entgegennahmen. Schnell fanden wir unsere zugeteilten Zelte. Nachdem wir uns in den Zelten eingerichtet hatten wuselten die Kids mit dem Volleyball auf und davon.
Da es sehr warm im Tropical Islands ist dauerte es nicht lange und alle Kinder wollten in die Wasserlandschaft „Südsee“. Nachdem wir bei allen Kindern ihre Schwimmkünste gescheckt hatten, konnten wir getrost alle Kids losziehen lassen. Wir Betreuer, Christiane, Jenni, Saskia und Sabine besprachen noch den Tagesablauf. Nun konnten auch wir ins Wasser und mit den Kindern Spaß haben.
Im Tropical Islands sind tropische Temperaturen. Am Sandstrand ist die Südsee, 140 Meter lang und 4000 m2 Wasserfläche gelegen. Die Bali-Lagune ist im warmen Wasser bei 32 C mit Rutschen, Whirlpools, Wasserfall, Strömungskanal ausgestattet. Ein Ort für Spaß ohne Ende. Das ganze im tropischen Regenwald, mit über 20.000 Pflanzen, gebettet. Der Paradies-Strand, wo auch unserer Zelte sich befanden, ist 8000 m2 groß und für Spiel und Sport hervorragend geeignet.
Es dauerte nicht lange und die ersten Mäuse hatten Hunger. Mit leichten, mitgebrachten Snacks konnten wir bei den Kindern den ersten Hunger stillen. Bald hatten sich Alle mit knurrenden leeren Magen eingetroffen. Im Tropendorf kenterten wir das Restaurant und ließen es uns schmecken. Schüchtern fragten mich Selina, Laura, Melanie ob sie sich ein Eis holen dürften. Na Klar! Plötzlich wollten alle noch ein Eis als Nachspeise. Verträumt schleckerten die Kids das Eis auf und waren trotz bitte, nicht wieder sofort ins Wasser zugehen, auf und davon. Um 19.30 Uhr trafen wir uns alle an der Südsee und warteten auf die große Abendshow. Die Füße im warmen Sand vergraben und mit leuchtenden Augen ließen sich die Kinder in die magischen Welten verzaubern. Bestaunt wurden die vielen Lichter und die schönen Kostüme. Das Highlight war der Zauberer, der mit seinen Künsten nicht nur die Kinder verblüfft hat sondern auch uns Betreuer. Beeindruckt schlenderten wir alle nach der Show zu unseren Zelten. In gemütlicher Runde, bei Caprisonne und kleinen Snacks, saßen oder lagen wir im Sand. Saskia stimmte einige Lieder an. Voller Begeisterung trällerten alle mit. Plötzlich war die Aufregung groß. Melanie ging es nicht so gut. Übelkeit und Bauchkrämpfe plagten sie. Nachdem sie sich mehrmals übergeben musste, beschlossen wir Betreuer, dass Melanie abgeholt werden sollte. Nach mehreren Telefonaten holte ihr Papa sie um ca. 23.00 ab. Wirklich Schade. Als sich die Aufregung gelegt hat, kehrte wieder Ruhe ein und wir erzählten uns noch Geschichten. Laura, die Kleinste, schlief auf der Luftmatratze im Sand ein. Um 24.00 Uhr war endgültig Schluss. Alle machten sich schlaffertig und verzogen sich in ihre Zelte. Trotz fremder Geräuschkulisse schliefen alle schnell ein. Am Morgen, mit etwas steifen Gliedern bei den Betreuern, krochen wir aus den Zelten und gingen zum Frühstücksbüfett. Das Büfett war einfach Spitzenmäßig. Warmes und Kaltes, Salate, Obst, Müsli, Eier, Milch, verschiedene Brötchen und vieles mehr verwöhnten unseren Gaumen. Leider mussten wir nach dem Frühstück die Zelte wieder räumen. Da Groß` und Klein` eifrig mithalfen waren wir in 45 Minuten fertig. Nachdem Jenni und Sabine die Zeltschlüssel und die Schlafsäcke abgaben besprachen wir noch die restlichen Stunden. Wir Betreuer waren uns einig, dass die Kids ihre restliche Freizeit selber einteilen konnten. Laura, Petra und Selina planschten ausgiebig in der Südsee. Klarissa, Marcus, Leon, Tobias und Jonas tobten in der Lagune. Auch die Tropino Erlebniswelt mit seinen vielen tollen Rutschen, Hüpfburgen und Spielgeräte wurden von unseren Kids besetzt. Damit wir die Kids ein wenig unter Kontrolle hatten teilten wir Betreuer uns entsprechen auf.
Gegen 13.30 Uhr fanden sich die Kids mit geröteten Wangen und glänzenden Augen im Tropendorf zum Mittagsbüfett ein. Hier wurden wir mit Gegrilltem, Entenfleisch, verschiedene Beilagen, Salaten und Nachspeisen verwöhnt. Marcus wollte kaum etwas Essen. Da er kein Bauchweh hatte musste ein anderer Grund vorliegen. Ich schnappte mir Marcus und knuddelte ihn erstmal kräftig. Tränen rannten Ihn über sein Gesichtchen und er schluchzte laut auf. Sein ganzer Körper zitterte. Durch gut zureden und trösten beruhigte Marcus sich. Mit dünner Stimme erzählte er uns, dass er hier bleiben möchte und überhaupt nie wieder von hier weg will. Dieses emotionale Erlebnis machte mich sehr nachdenklich.
Die letzten beiden Stunden verbrachten wir im Wasser. Auch Marcus hatte wieder Spaß. Nun war es an der Zeit die Kids zusammen zu trommeln. Unter murren wurden die Sachen gepackt. Gegen 16.00 Uhr scheckten wir wieder aus. Wieder in dicken Jacken eingemurmelt und mit einem Eis in der Hand ging es zu den Pkws Die Heimfahrt verlief still und reibungslos. Die Kids waren alle groggy. Alle Kids, ohne Ausnahme, sind während der Fahrt eingeschlafen. Um ca. 18.00 Uhr waren wir wieder in der Krokusstrasse. Die Mamas oder Papas haben ihre glücklichen, aber erschöpften Kinder in Empfang genommen.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken und dass Sie den Kindern diese schönen Stunden bzw. Tage ermöglicht haben. Die Unterstützung, die wir von Ihnen „ SOS Internet AG“ erfahren haben, hat uns, das Angstfrei Team, sprachlos gemacht. Wir sagen einfach DANKE!!!
Weihnachtsfeier und der Besuch von den Blue Knights Chapter Germany 9 am 04.12.2006
Während einer kleinen Weihnachtsfeier mit den Kiddys besuchten uns die Blue Knights. Der Vorstand von den Blue Knights IX überraschten uns mit einer Spende und die Kinder mit kleinen Geschenken. Bei schimmerndem Kerzenlicht trällerten wir und die Kinder Weihnachtslieder. Jedes Kind dürfte ein Gedicht vortragen, was dieses mit einen Geschenk von uns belohnt wurde. Insgesamt kauften wir 17 Geschenke und verpackten diese liebevoll. Larissa, Lisa und Rima führten mit Tina kleine Sketche auf. Auch konnten die Kinder Weihnachtliches basteln. Mit belegten Brötchen, Würstchen, Obst, Gemüse und diversen Säften war für das leibliche Wohl gesorgt.
Viele flinke, helfende Hände halfen gegen 19.00 Uhr beim Aufräumen mit.
Für die Spende der Blue Knights* ein großes Dankeschön.
*Die Blue Knights sind eine internationale Vereinigung von ausschließlich motorradfahrenden Polizei- und Zollfahndungsbeamtinnen und -beamte sowie deren Familienangehörige.
Der Besuch im Malstudio Keramik-Sisters am 07.02.2007
Um 14.00 trafen wir uns in der Krokusstrasse und fuhren in Kolonnen zum Malstudio Keramik-Sisters in der Kollwitzstraße Berlin Mitte. Claudia holte seperat Liane und ihre Schwester Jasmin von zu Hause ab.
Pünktlich, wie wir immer sind, kamen wir um 14.45 Uhr an. Die Kinder befreiten sich von ihren dicken Jacken und erkundeten neugierig das Malstudio. Gegen 15 Uhr wurden die Kids in die Geheimnisse des Keramikmalens eingeführt. Obwohl es insgesamt 12 Kinder waren herrchte eine ungewöhnliche Stille. Alle Kinder, wirklich ohne Ausnahme, waren mit dem bemalen von Tasse,Teller oder Fliese sehr vertieft. Jedes Kind zauberten individuell und kunstvoll mit ihrer eigenen Fantasie Muster, Tiere, Blumen und vieles mehr auf die Keramik. Als alle Kids mit ihrem Kunstwerken fertig waren wurde im Anschluß frisch gebackene Waffeln und ein Getränk serviert.
Mit erhitzen Wangen und leuchtenden Augen machten wir uns gegen 17.30 Uhr wieder zum Aufbruch fertig. Claudia brachte Liane und Jasmin wieder nach Hause. Und wir fuhren wieder in Richtung Rudow.
Da die Keramik erst noch im Ofen gebrandt werden muß, durften wir leider die Kunstwerke noch nicht gleich mitnehmen. Alle waren von diesem kreativen Nachmittag begeistert.
Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 17.06.2005 in 12357 Berlin
1.Der Verein führt den Namen „Angstfrei e. V.“
2.Er hat seinen Sitz in Berlin und soll im Vereinsregister eingetragen werden.
3.Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr
1. Ziele des Vereins sind sozialschwache und HIV-Betroffene oder Aids- erkrankte Kinder im Freizeitbereich zu unterstützen und zu führen durch die Förderung der Jungendhilfe und Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege.
2. Der Verein ereicht seine gesetzten Ziele insbesondere durch
a. Das Durchführen von Kurzreisen, vorwiegend auf Bauernhöfe, und Ausflügen für Kinder kostenfrei mit Hilfe von ehrenamtlichen Mitgliedern. Kinder sollen das bäuerliche Landleben kennen lernen. Die Arbeit mit Tieren und Pflanzen entdecken und mit den Tieren in Kontakt kommen. Der Bauernhof hat als Lernort eine große Bedeutung. Auf dem Bauernhof, in der Natur und mit Tieren, können die Kinder viel entdecken, erforschen und erlernen; alle Sinne werden dabei angesprochen. Ein weiches Fell spüren, die Wärme des Körpers, der liebevollen Umgang Mensch und Tier erleben und einen ersten Kontakt zum Tier herstellen, das sind viele tiefe Erlebnisse. Mit Diesen Erfahrungen werden die betroffenen Kinder auf das weitere Leben motiviert. Auch während des Bauernhofsaufenthalts werden die Kinder motiviert bei jeder Mahlzeit mitzuwirken. Der tägl. Kochkurs für die Hauptmahlzeit sollen die Kinder selbständig Planen und mit entsprechender Hilfestellung ausführen.
b. Gesunde Ernährung steht hier im Vordergrund. Weitere Kochkurse, unter Leitung der Kinder mit entsprechender Hilfestellung .Von ehrenamtlichen Helfern, sollen wöchentlich in geeigneten Räumen in Berlin/Umgebung stattfinden.
c. Information der Öffentlichkeit über die notwendigen Maßnahmen der Jugendpflege bzw. Kinderpflege in diesen Bereichen. Aufklärung zum Abbau von Diskriminierungen der Betroffenen
d. Betreuungen in Freizeiteinrichtungen durch ehrenamtliche Helfer um Eltern der betroffenen Kinder zu entlasten
e. Hilfen in wirtschaftlichen Notlagen der betroffenen Kinder, in denen die zuerst anzusprechenden Behörden und Hilfseinrichtungen nicht helfen können oder dürfen
f. Das Weitergeben von Informationen über andere Kinderinitiativen, sowie die Weitergabe von Informationen über andere Institutionen und Hilfsorganisationen für hilfsbedürftige, körperlich oder seelisch behinderte Kinder ohne oder mit nur einer Bezugsperson
g. Freizeitgestaltung für HIV-positive und Aidserkrankte Kinder zusammen mit nicht infizierten Kinder mit Hilfe von ehrenamtlichen Betreuern
h. Die ehrenamtlichen Mitglieder sammeln Spenden durch persönliche, telefonische oder schriftliche Werbemaßnahmen
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke
2. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie haben bei ihrem Ausscheiden keinerlei Ansprüche an das Vereinsvermögen. Keine Person darf durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
1. Die Mitgliedschaft im Paritätischen Wohlfahrtsverband wird angestrebt.
1. Mitglieder können alle natürlichen und juristische Personen werden, die die Ziele des Vereins unterstützen.
2. Die Mitgliedschaft wird erworben durch Beitrittserklärung und Aufnahmebestätigung durch den Vorstand.
3. Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber den Vorstand mit einer Frist von drei Monaten zum Schluss des Geschäftjahres.
4. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes ausgeschlossen werden, wenn es den Vereinszielen zuwider handelt oder seinen Verpflichtungen gegenüber dem Verein nicht nachkommt. Gegen den Beschluss kann das Mitglied die Mitgliederversammlung einberufen. Das Mitglied ist zu der Versammlung einzuladen und anzuhören. Gegen diesen Ausschluss kann vor einem ordentlichen Gericht Einspruch eingelegt werden. Bis dahin ruhen die Mitgliedschaftsrechte des ausgeschlossenen Mitglieds
5. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss.
6. Ausgeschlossene oder ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf Rückzahlung von Beiträgen.
1. Die Mitgliederversammlung erlässt eine Beitragsordnung, die die Höhe der jährlichen zu zahlenden Beiträge regelt.
2. Bei der Aufnahme in den Verein haben ordentliche und fördernde Mitglieder eine einmalige Spende als Aufnahmegebühr zu zahlen.
3. Von den ordentlichen Mitgliedern werden Monatsbeiträge erhoben, fördernde aktive Mitglieder können die Höhe regelmäßiger Beitragszahlungen selbst festsetzen.
3. Der Vorstand kann in besonderen Fällen Beiträge ganz oder teilweise erlassen oder stunden.
a. Mitgliederversammlung
b. Vorstand
1. Die Mitgliederversammlung stellt die Richtlinien für die Arbeit des Vereins auf und entscheidende Fragen von grundsätzlicher Bedeutungen. Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlungen gehören insbesondere:
a. Wahl und Abwahl des Vorstandes
b. Wahl der Mitglieder weiterer Gremien
c. Beratung über den Stand und die Planung der Arbeit
d. Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Wirtschafts- und Investitionsplans
e. Beschlussfassung über den Jahresabschluss
f. Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vorstandes
g. Erlass der Beitragsordnung, die nicht Bestandteil der Satzung ist
h. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
i. Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand
j. Beschlussfassung über die Übernahme oder Aufnahme neuer Aufgaben oder den Rückzug aus Aufgaben seitens des Vereins
k. Beschlussfassung über Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins
2. Zur Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden unter Angabe der vorläufigen Tagesordnung mindestens vier Wochen vorher schriftlich eingeladen.
3. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt, wenn mindestens 25% der Mitglieder sie unter Angabe von Gründen verlangen. Sie muss längstens fünf Wochen nach Eingang des Antrages auf schriftliche Berufung tagen.
4. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte anwesend ist. Ihre Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst.
5. Über die Beschlüsse, soweit zum Verständnis deren Zustandekommen, und über den wesentlichen Verlauf der Verhandlungen ist erforderlich eine Niederschrift durch den Schriftführer oder dessen Vertretung anzufertigen. Das Protokoll wird vom Schriftführer und dem Vorstand unterschrieben
6. Es wird zu jeder Mitgliederversammlung eine Anwesendheitsliste durch den Protokollführer erstellt.
1. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Sie bilden den Vorstand im Sinne § 26 BGB. Die Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
2. Zur rechtsverbindlichen Vertretung genügt die gemeinsame Zeichnung durch zwei Mitglieder des Vorstandes.
3. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder beträgt 2 Jahre. Sie bleiben bis zur Bestellung des neuen Vorstandes im Amt.4. Der Vorstand soll in der Regel monatlich tagen.5. Die Beschlüsse sind schriftlich zu protokollieren und von dem Vorstandsvorsitzenden zu unterzeichnen.
1. Über Satzungsänderungen, die Änderung des Vereinszwecks und die Auflösung entscheidet die Mitgliederversammlung. Vorschläge zu Satzungsänderungen, Zweckänderungen und zur Auflösung sind den stimmberechtigten Mitgliedern bis spätestens einen Monat vor der Sitzung der Mitgliederversammlung anzuzeigen. Für die Beschlussfassung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten erforderlich.
2. Änderungen oder Ergänzungen der Satzung, die von der zuständigen Regierungsbehörde oder Finanzamt vorgeschrieben werden, werden vom Vorstand umgesetzt und bedürfen keiner Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung. Sie sind den Mitgliedern spätestens mit der nächsten Einladung zur Mitgliederversammlung mitzuteilen.
3. Bei der Auflösung, bei Entziehen der Rechtsfähigkeit des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke soll das gesamte Vermögen an das Rote Kreuz übergeben werden und zwar mit der Auflage, es entsprechend seinen bisherigen Zielen und Aufgaben ausschließlich und unmittelbar gemäß §2 zu verwenden.